Märkte Kalender 2025

Jahrmärkte, Kirtage sowie Kunst-, Bauern- und Handwerksmärkte sind tief in der österreichischen Kultur verwurzelt und spiegeln die reiche Tradition und den Gemeinschaftssinn des Landes wider. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheiten zum Handel, sondern fördern auch das soziale Miteinander und den Erhalt von Brauchtümern.

jahrmärkte flohmarkt kirtag

Definitionen und Ursprünge

  • Jahrmärkte: Historisch gesehen sind Jahrmärkte große, jährlich stattfindende Märkte, die oft mit religiösen Feiertagen oder besonderen Anlässen verknüpft sind. Sie dienten ursprünglich dem Austausch von Waren und Informationen und boten Händlern die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Bereits im Mittelalter benötigten Städte die Erlaubnis von Herrschern wie Kaisern oder Königen, um solche Märkte abzuhalten. citeturn0search1
  • Kirtage: Der Begriff „Kirtag“ leitet sich von „Kirchtag“ ab und bezeichnet das Fest zum Weihetag einer Kirche. Diese Feste entwickelten sich zu lokalen Feierlichkeiten mit Märkten, Musik und Tanz. Ein bekanntes Beispiel ist der Rupertikirtag in Salzburg, der zu Ehren des heiligen Rupert jährlich rund um den 24. September stattfindet und als eines der traditionsreichsten Volksfeste Österreichs gilt. citeturn0search22
  • Kunst-, Bauern- und Handwerksmärkte: Diese Märkte bieten Plattformen für Künstler, Landwirte und Handwerker, um ihre Produkte direkt zu verkaufen. Sie fördern den Erhalt traditioneller Handwerkskünste und ermöglichen den Besuchern, regionale Spezialitäten und Kunstwerke zu erwerben.

Entwicklung im Wandel der Zeit

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich diese Märkte von reinen Handelsplätzen zu bedeutenden sozialen und kulturellen Ereignissen gewandelt. Während sie früher primär dem Warenaustausch dienten, stehen heute oft das gemeinschaftliche Erlebnis und die Pflege von Traditionen im Vordergrund. Moderne Einflüsse, veränderte Konsumgewohnheiten und die Globalisierung haben dazu geführt, dass viele Märkte ihr Angebot erweitert und angepasst haben, um sowohl Einheimische als auch Touristen anzusprechen.

Marktkalender 2025 für Österreich

Für das Jahr 2025 sind in Österreich zahlreiche Märkte und Kirtage geplant. Hier eine Auswahl bemerkenswerter Veranstaltungen:

  • Niederösterreich: Der Jahrmarktkalender 2025 listet zahlreiche Termine in den Regionen Süd und Nord auf.
  • Wien: Die Stadt Wien bietet eine Vielzahl von Gelegenheitsmärkten, darunter Ostermärkte, Flohmärkte und Straßenfeste, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden.
  • Salzburg: Der traditionelle Rupertikirtag findet jährlich rund um den 24. September auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom statt und zieht zahlreiche Besucher an.
  • Steiermark: Der Altausseer Kirtag, einer der größten Kirtage Österreichs, wird jährlich am ersten Septemberwochenende veranstaltet und zieht rund 20.000 Besucher an.
  • Oberösterreich: In Bad Zell finden 2025 mehrere Kirtage statt, darunter der Osterkirtag am 21. April und der Pfingstkirtag am 9. Juni.

Für eine vollständige Übersicht aller Märkte und Kirtage empfiehlt es sich, das Märkteverzeichnis der Wirtschaftskammer Österreich zu konsultieren, das jährlich aktualisiert wird und Informationen zu rund 2.500 Marktterminen bietet.

Faktoren für Veränderungen

Mehrere Faktoren haben die Entwicklung und Veränderung von Märkten und Kirtagen in Österreich beeinflusst:

  • Urbanisierung: Mit dem Wachstum der Städte verlagerte sich der Fokus vieler Märkte von ländlichen auf städtische Gebiete, was zu einer Anpassung des Angebots führte.
  • Technologischer Fortschritt: Die Einführung moderner Transport- und Kommunikationsmittel ermöglichte es Händlern, ein größeres Publikum zu erreichen, und veränderte die Art und Weise, wie Märkte organisiert werden.
  • Tourismus: Die steigende Zahl von Touristen hat dazu geführt, dass viele Märkte ihr Angebot erweiterten, um internationale Besucher anzuziehen, was zu einer Mischung aus traditionellen und modernen Elementen führte.
  • Kultureller Wandel: Veränderte Lebensstile und Konsumgewohnheiten beeinflussen die Art der angebotenen Waren und Dienstleistungen, wobei ein Trend zu regionalen und handgefertigten Produkten erkennbar ist.

Insgesamt bleiben Jahrmärkte, Kirtage und ähnliche Veranstaltungen ein lebendiger und unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Kultur, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpasst.

Österreich ist reich an traditionellen Kirtagen und Jahrmärkten, die jährlich zahlreiche Besucher anziehen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der bekanntesten Veranstaltungen:

1. Villacher Kirchtag

  • Ort: Villach, Kärnten
  • Zeitpunkt: Erste Augustwoche
  • Beschreibung: Als größtes Brauchtumsfest Österreichs zieht der Villacher Kirchtag jährlich Hunderttausende Besucher an. Höhepunkt ist der Trachtenfestzug mit über 4.000 Teilnehmern. citeturn0search13

2. St. Veiter Wiesenmarkt

  • Ort: St. Veit an der Glan, Kärnten
  • Zeitpunkt: Letzte Septemberwoche
  • Beschreibung: Mit einer Tradition von über 650 Jahren ist dieser Markt einer der ältesten und größten in Österreich, bekannt für seinen Vergnügungspark und vielfältige Ausstellungen. citeturn0search21

3. Urfahraner Markt

  • Ort: Linz, Oberösterreich
  • Zeitpunkt: Jeweils Ende April/Anfang Mai und Ende September/Anfang Oktober
  • Beschreibung: Dieser halbjährliche Jahrmarkt bietet eine Mischung aus Vergnügungspark, Marktbetrieb und Gastronomie und zieht Besucher aus der gesamten Region an. citeturn0search8

4. Rupertikirtag

  • Ort: Salzburg
  • Zeitpunkt: Rund um den 24. September
  • Beschreibung: Zu Ehren des heiligen Rupert findet dieses fünftägige Fest auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom statt und verbindet Tradition mit modernem Vergnügen. citeturn0search27

5. Neustifter Kirtag

  • Ort: Wien, Neustift am Walde
  • Zeitpunkt: Wochenende nach dem 16. August
  • Beschreibung: Dieses traditionelle Weinfest zeichnet sich durch Umzüge mit der Hauerkrone und das Aufstellen des „Hiatabam“ aus und wurde 2020 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. citeturn0search22

6. Altausseer Kirtag

  • Ort: Altaussee, Steiermark
  • Zeitpunkt: Erstes Septemberwochenende
  • Beschreibung: Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr, zieht dieser Kirtag jährlich rund 20.000 Besucher an und ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre. citeturn0search19

7. Maxlaunmarkt

  • Ort: Niederwölz, Steiermark
  • Zeitpunkt: Zweites Oktoberwochenende
  • Beschreibung: Dieser viertägige Jahrmarkt blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde 2013 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. citeturn0search20

8. Bleiburger Wiesenmarkt

  • Ort: Bleiburg, Kärnten
  • Zeitpunkt: Rund um den 1. September
  • Beschreibung: Seit 1393 findet dieser Markt jährlich statt und gilt als größte Veranstaltung Unterkärntens, kombiniert mit einer Landmaschinenausstellung. citeturn0search23

9. Glanglmarkt

  • Ort: Wels, Oberösterreich
  • Zeitpunkt: Samstag nach Mariä Lichtmess (2. Februar)
  • Beschreibung: Österreichs größter Kleintiermarkt mit über 10.000 ausgestellten Tieren, ein Highlight für Tierliebhaber und Züchter. citeturn0search26

10. Wiener Wiesn-Fest

  • Ort: Wien, Kaiserwiese im Prater
  • Zeitpunkt: Ende September bis Anfang Oktober
  • Beschreibung: Seit 2011 findet dieses Volksfest mit Festzelten, Live-Musik und traditionellen Trachten statt und hat sich als fester Bestandteil der Wiener Veranstaltungsszene etabliert. citeturn0search12

Diese Veranstaltungen bieten einen Einblick in die lebendige Festkultur Österreichs und sind einen Besuch wert, um Tradition und Brauchtum hautnah zu erleben.

Hier findest du den Floh- und Fetzenmarktkalender 2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner